Neuigkeiten - Archiv 2015
31. August 2015: Pilotstudie zu Plastik in der Donau
Mikroplastik und Plastik in den Meeren ist bereits seit längerem ein Thema. Ob jedoch auch unsere Donau und darin lebende Fischarten damit belastetet sind, war bisher nicht bekannt. Eine neue Studie bringt nun ans Licht, dass unsere Fische zwar von Plastik bedroht, aber erfreulicherweise nicht damit belastet sind.
Die Studie können Sie unter folgenden Links einsehen:
www.umweltbundesamt.at/aktuell/presse/lastnews/news2015/news_150831/
www.bmlfuw.gv.at/wasser/wasserqualitaet/plastik_pilotstudie.html
LIFE+ Projekt nimmt "Fahrt auf"!
Am 25. August 2015 in einem Schlauchboot einen Teil des großen Projektgebietes (rund 50 ha) des LIFE+ Auenwildnis Wachau Projektes zu erkunden ist etwas Erholsames für die gestressten Sinne eines Stadtbewohners.
Mehr über diese aufregende Tour lesen Sie hier:
Presseinformation des NÖ LFV zur Befahrung des Projektgebietes LIFE+ Auenwildnis Wachau >>
LIFE-Projekt Erste Maßnahmen im Projekt Auenwildnis Wachau >>
Die große Hitze 2015 – Ein Resümee
38°, 3 Wochen Tropenhitze, Algenteppiche und Gewässerverunreinigungen haben viele Gewässer in Niederösterreich und seine Bewohner im Juli/August 2015 schwer in Mitleidenschaft gezogen. Wir ziehen ein Resümee nach den Ereignissen und man kann sagen: Die Fischerei sieht sich allgemein mit schwierigen Situationen konfrontiert. Auch wenn man kaum etwas gegen Dürre oder Flut tun kann. Zumindest bei Dürre kann etwas von menschlicher Seite getan werden. Ein Kurzbericht über die Auswirkungen der Hitze und wie die Fischerei und der NÖ Landesfischereiverband darauf reagiert hat sowie Fotos der Situation an manchen Gewässern finden Sie hier:
Kurzbericht über Hitze-Auswirkungen auf die Gewässer in Niederösterreich im Sommer 2015 >>
Regionalprogramm zum Schutz der NÖ Fließgewässer vorgestellt
PERNKOPF: Bringt Wasserkraft und Naturschutz in Einklang
St. Pölten (15.07.2015); Niederösterreichs Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf und Dr. Gerhard Heilingbrunner, Ehrenpräsident des Umweltdachverbandes, präsentierten das "NÖ Regionalprogramm zum Schutz der Fließgewässer". Ziel ist es, die Natürlichkeit der Gewässer zu erhalten und gleichzeitig Klarheit für die Kleinwasserkraft zu schaffen.
Landesfischermeister Karl Gravogl: "Das vorgestellte Regionalprogramm ist ein weiterer Schritt um unsere Fließgewässer und seine Bewohner zu schützen. Unser Landesrat Dr. Stephan Pernkopf hat abermals Weitsicht gezeigt und sich für die Interessen der Fischerei stark gemacht. "
Ein großes Lob wurde im Zuge der Pressekonferenz an den NÖ Landesfischereiverband ausgesprochen, welcher durch intensive Vorarbeiten im internen "Arbeitskreis Kleinwasserkraft" bestehend aus Mitgliedern der Fischereirevierverbände I-V einen wesentlichen Einfluss darauf genommen hat, dass so viele wertvolle Gewässerstrecken in das Regionalprogramm einfließen konnten.
Weiterführende Infos:
Presseaussendung Regionalprogramm >>
Fischotter und Biber Managementplan in NÖ auf Kurs!
Als unser Landesfischermeister Karl Gravogl am 2. Juli 2015 um ca. 17.30 Uhr die NÖ Landtagssitzung besuchte und die politischen Entscheidungsträger die wohl wichtigsten Entscheidungen der letzten Jahre für die Fischerei trafen, war es ein ähnlich bewegender Moment als damals, als das Fischen mit lebenden Köderfischen verboten und das weidgerechte Fischen durch den § 1 des NÖ FischG 2001 zum Gebot wurde.
Weiterführende Infos:
Resolutionsantrag v. Abg. Hogl (ÖVP) betr. Weiterentwicklung Biber- und Fischottermanagement >>
Hochzeit der Donaunasen
Die Nase hat Hochzeit gefeiert in der Schwechat Ende März/Anfang April und wie bereits im neuen Fischen inside 2015-1 berichtet, konnte Herr Michael Komuczki - ein leidenschaftlicher Fischer und Naturliebhaber - das Laichgeschäft der Schwechat-Nasen in folgendem Clip dokumentieren:
www.youtube.com/watch?v=ezBTvPeUlI8 >>
Wir wünschen viel Vergnügen!
Mitteilungsblatt des NÖ Landesfischereiverbandes, Ausgabe 2015 - 1
Unser neues "Fischen Inside"!
Nach immerhin knapp 10 Jahren wurde unser Mitteilungsblatt einer Erneuerung in Layout und Gestaltung unterzogen und auch, wenn es nun einen anderen Titel trägt und anders aussieht, halten wir an unseren Zielen fest: Inhalte die polarisieren und kompakt wichtige Themen der Fischerei und des Gewässerschutzes auf den Punkt bringen.
Gesamte Ausgabe 1 - 2015 als Blätterversion >>
Gesamte Ausgabe 1 - 2015 als PDF-Datei >>
LIFE+ Auenwildnis Wachau – Auftaktveranstaltung am 13.03.2015
Ungestörte Auwälder, natürliche Ufer, Schotterflächen und eine Donau mit Nebenflüssen und Seitenarmen, das ist die Vision des LIFE-Projekts Auenwildnis Wachau. Zwischen Rossatz und Rührsdorf wird innerhalb der nächsten sechs Jahre ein 1,4 km langer, ganzjährig durchströmter Nebenarm geschaffen, an dessen Ufer sich Schotterinseln und Steilwände ausbilden können. Auf rund 50 ha entsteht eine Auenwildnis, die einen Hauch von "Universum" in die Wachau bringt. Zum Projektstart wurde ein Brutplatz für den Seeadler, der als Indikator für intakte Flusslandschaften gilt, errichtet.
Weitere Informationen und Fotos zu dieser gelungenen Veranstaltung finden Sie hier:
PRÄBIBI startet
Der NÖ Landesfischereiverband hat in Kooperation mit der Naturschutzabteilung des Landes NÖ ein Projekt gestartet, dass den rund 1.200 FischereiaufseherInnen in Niederösterreich die Möglichkeit geben soll, ihre Beobachtungen am Gewässer von Kormoran, Fischotter & Co. anhand von eigens dafür erstellten Formularen melden zu können.
Im Prädatoren-Biber-Beobachtungsindex werden sämtliche Beobachtungen durch den NÖ LFV gesammelt und sollen damit weitere Daten über die Verbreitung liefern.
Weitere Informationen und Beobachtungsformulare finden Sie hier >>
Neues vom Fisch des Jahres 2015 – Der Nase
Die Nase, schwimmt nun gemeinsam mit dem Sterlet (FdJ. 2014) unter www.youtube.com/watch?v=QEXul6gmqNc munter umher. Die Naturfilmer Gerhard und Helga Pock und ihr Team der GPV Productions haben es wieder einmal geschafft und ein ca. 6 Minuten langes Video über diesen seltenen Fisch abgeliefert. Neben Unterwasseraufnahmen die u.a. auch spektakuläre Aufnahmen vom Laichgeschäft bis hin zum Ei-Stadium als auch der Jungfischchen zeigen, wird zudem einiges wissenswertes berichtet.
Wir wünschen viel Vergnügen!
Weitere Informationen zum Fisch des Jahres 2015 finden Sie hier >>
Newsarchiv
- aktuelle Beiträge
- Beiträge aus 2019
- Beiträge aus 2018
- Beiträge aus 2017
- Beiträge aus 2016
- Beiträge aus 2015
- Beiträge aus 2014
Kontakt
NÖ Landesfischereiverband,
3100 St. Pölten, Goethestraße 2
Tel.: 02742/72968, Fax: 02742/72968-20
fisch@noe-lfv.at
Kontaktformular >
Bürozeiten:
Mo. 07.00 - 12.00 und 12.30 - 16.00 Uhr
Di. bis Do. 07:00 - 12.00 und 12:30 - 15.30 Uhr
Fr 07.00 - 13.00 Uhr durchgehend
Anreise:
Unsere NÖ Landesgeschäftsstelle ist über die Autobahn A1 oder auch per Bahn- und Busverbindungen erreichbar.
Vom Hauptbahnhof St. Pölten zur NÖ Landesgeschäftsstelle beträgt die Gehzeit knapp 10 Minuten.
Ein praktischer Fahrplan ist auch unter https://www.vor.at/ einsehbar.
Der Eingangsbereich der NÖ Landesgeschäftsstelle ist barrierefrei über eine kurze Rampe erreichbar.