ACHTUNG!
In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Sie erhalten eine stark vereinfachte Darstellung und einige Features der Seite werden nicht funktionieren.

Fischarten in Niederösterreich

Seesaibling (Salvelinus umbla)

Schwarzreuther, Wildfangsaibling

Familie: Lachsartige

Lebensweise: Der Seesaibling lebt in kalten, tiefen, sauerstoffreichen Seen der nördlichen Alpen. In der Laichzeit zwischen Oktober bis Jänner laicht diese Fischart an flachen, kiesigen Halden des Seeufers und Schotterbänken in der Nähe von Bachmündungen (Uferlaicher) oder im Sommer im tiefen Wasser (bis 80 m) auf kiesigem Grund (Grundlaicher). In manchen Seen laichen die Saiblinge während des ganzen Jahres.

Kennzeichen: In der äußeren Form der Forelle ähnlich. Gestreckter, schlanker Körper und im Alter gedrungen, manchmal plump. Das stark bezahnte Maul ist bis hinter die großen, bräunlich-gelben Augen gespalten. Färbung variierend nach Standort, Alter und Form. Der Rücken ist meist grau-grün, blau-grün oder bräunlich. Die Flanken sind heller mit blassroten oder weißlichen Tupfen. Jungfische bis zum 3. Lebensjahr tragen dunkle Querbinden. Bauch gelblich-weiß, oft orangerot - besonders in der Laichzeit. Die karminroten Brust- und Bauchflossen sowie die Afterflosse sind mit einem weißen Vorderrand gesäumt. Die Bauchflossen stehen unter der Rückenflosse, die Schwanzflosse ist leicht eingeschnitten. Laichhaken bilden ältere Männchen aus.

Laichverhalten: Winterlaicher

Körperlänge: In Österreich sind drei Formen erfasst, die sich in ihrem Wachstum unterscheiden:
Der Schwarzreuter ist eine Zwergrasse und überwiegend Planktonfresser (bis 25 cm).
Der Seesaibling ernährt sich von Kleintieren des Bodens und des Freiwassers (bis 45 cm).
Der Wildfangsaibling lebt überwiegend von Fischen (bis 80 cm).

Unterscheidungsmerkmale von anderen Fischarten:

Flossen: Die Flossen sind beim Seesaibling weiß umrandet, beim Bachsaibling schwarz-weiß.

Fangmethoden:

Spinnangel oder Flugangel (Fliegenfischen).

Verwandte Arten

Bachforelle >>

Bachsaibling >>

Weitere Informationen:

Fisch des Jahres 2017 - Der Seesaibling

 

 

zurück zur Übersicht

Schnellsuche

Sie suchen eine bestimmte Fischart nach Namen? Hier haben wir Niederösterreichs Fischarten noch einmal namentlich in alphabetischer Reihenfolge sortiert:

Kontakt

NÖ Landesfischereiverband,
3100 St. Pölten, Goethestraße 2
Tel.: 02742/72968, Fax: 02742/72968-20

fisch@noe-lfv.at
Kontaktformular >

Bürozeiten:
Mo. 07.00 - 12.00 und 12.30 - 16.00 Uhr
Di. bis Do. 07:00 - 12.00 und 12:30 - 15.30 Uhr
Fr 07.00 - 13.00 Uhr durchgehend

Anreise:
Unsere NÖ Landesgeschäftsstelle ist über die Autobahn A1 oder auch per Bahn- und Busverbindungen erreichbar. Vom Hauptbahnhof St. Pölten zur NÖ Landesgeschäftsstelle beträgt die Gehzeit knapp 10 Minuten.
Ein praktischer Fahrplan ist auch unter https://www.vor.at/ einsehbar.
Der Eingangsbereich der NÖ Landesgeschäftsstelle ist barrierefrei über eine kurze Rampe erreichbar.

Soziale Medien: