ACHTUNG!
In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Sie erhalten eine stark vereinfachte Darstellung und einige Features der Seite werden nicht funktionieren.

Fischarten in Niederösterreich

Nerfling (Leuciscus idus)

Aland, Orfe, Seider, Gängling (Gangl), Englisch: Die

Familie: Karpfenartige

Lebensweise: Der gesellig lebende Nerfling steht in der warmen Jahreszeit meist an der Oberfläche in lebhafter Strömung, an Buhnenköpfen, Wehren, zwischen Kraut- und Kiesbänken, aber auch an flacheren, sandigen Uferstellen. Im Winter zieht er sich in tiefere und ruhige Zonen zurück. Das Männchen hat in der Laichzeit einen leichten Laichausschlag. Der Bestand in der Donau seit Errichtung der KW-Kette ist nahezu erloschen. Extreme Gefährdung der kleinen Restpopulationen im Bereich der Flussmündungen durch den Fraßdruck durch Kormorane im Winter (z. B: Schwechat).

Kennzeichen: Der Nerfling hat einen gedrungenen, seitlich etwas zusammengedrückten Körper und er ist schmaler und nicht so hochrückig wie das Aitel. Der Kopf, Maul und Schuppen sind kleiner als die des Aitels. Auch weist sein Schuppenkleid nicht die netzartig schwärzliche Zeichnung des Aitels auf. Der Hinterrand der Afterflosse ist gerade bis leicht eingebuchtet (siehe Bild). Das endständige Maul ist eng und schräg nach oben gespalten. Der Rücken und Oberseite des Kopfes ist schwarzblau oder dunkelgraublau. Die Flanken und Bauch sind silberhell und zur Laichzeit messinggelb. Rücken- und Schwanzflosse sind graublau, die übrigen Flossen rötlich. Die Schwanzflosse ist wesentlich tiefer gegabelt als beim Aitel. Die Goldorfe ist eine rötlich gefärbte Spielart des Nerflings.

Laichverhalten: Frühjahrslaicher. Unternimmt Laichwanderungen

Körperlänge: Bis 80 cm

Unterscheidungsmerkmale von anderen Fischarten:

Maulform: Beim Aitel ist die Maulspalte wesentlich tiefer. Der Frauennerfling hat ein unterständiges Maul mit vorspringendem Oberkiefer (salopp: leichter Überbiss).

Körper: Die Körperform des Aitel ist schlanker als die des Nerflings. Beim Rotauge, Rotfeder und Frauennerfling sind die Schuppen größer.

Flossen: Der Ansatz der Rückenflosse fängt am Ende der Brustflossen an. Beim Rotauge fangen Brust und Rückenflossenansatz gleich an. Die markanten orange-roten Flossen sind ein weiteres Merkmal.

Fangmethoden:

Schwimmer, Grundangel oder Flugangel (Fliegenfischen).

Verwandte Arten

Aitel >>

Frauennerfling >>

Rotauge >>

Rotfeder >>

 

 

zurück zur Übersicht

Schnellsuche

Sie suchen eine bestimmte Fischart nach Namen? Hier haben wir Niederösterreichs Fischarten noch einmal namentlich in alphabetischer Reihenfolge sortiert:

Kontakt

NÖ Landesfischereiverband,
3100 St. Pölten, Goethestraße 2
Tel.: 02742/72968, Fax: 02742/72968-20

fisch@noe-lfv.at
Kontaktformular >

Bürozeiten:
Mo. 07.00 - 12.00 und 12.30 - 16.00 Uhr
Di. bis Do. 07:00 - 12.00 und 12:30 - 15.30 Uhr
Fr 07.00 - 13.00 Uhr durchgehend

Anreise:
Unsere NÖ Landesgeschäftsstelle ist über die Autobahn A1 oder auch per Bahn- und Busverbindungen erreichbar. Vom Hauptbahnhof St. Pölten zur NÖ Landesgeschäftsstelle beträgt die Gehzeit knapp 10 Minuten.
Ein praktischer Fahrplan ist auch unter https://www.vor.at/ einsehbar.
Der Eingangsbereich der NÖ Landesgeschäftsstelle ist barrierefrei über eine kurze Rampe erreichbar.

Soziale Medien: